Vier Vorträge.
Viermal Forschungsmethoden.
Jeweils fünfundzwanzig Minuten.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu vier kompakten Wissensvorträgen ein, in denen wir verschiedene Forschungsansätze der modernen Marktforschung beleuchten.

In nur 25 Minuten erhalten Sie einen prägnanten und praxisnahen Einblick in jeweils eine Methode, ein Tool oder einen Ansatz, die wir erfolgreich in unserem Institut einsetzen.

Lassen Sie sich von unseren Expert:innen inspirieren, entdecken Sie neue Perspektiven und erweitern Sie gezielt Ihr Fachwissen. Unsere Vorträge bieten Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihr Know-how zu vertiefen und Impulse für Ihre eigene Arbeit zu gewinnen.

Seien Sie dabei – und feiern Sie mit uns spannende Einblicke in die Welt der Marktforschung!

Melden Sie sich jetzt kostenlos an.

Do. 22. Mai, 10 Uhr | Im Rahmen der WdM | Online
Virtuelles Regal & Online-Shop -
Warum nicht immer am PoS befragt werden muss

Virtuelles Regal – Konsumentscheidungen realistisch simulieren

In diesem Vortrag stellen wir Ihnen eine innovative Lösung zur Marktforschung vor: das virtuelle Regal.

Bereits vor über zehn Jahren entwickelt, ermöglicht diese Methode die Analyse von Konsumverhalten – ganz ohne klassische Befragungen am Point of Sale oder kostspielige Testmärkte. Stattdessen simuliert ein virtuelles Regal den realen Einkaufsprozess und liefert valide, praxisnahe Ergebnisse. Produkte werden im realitätsnahen Wettbewerbsumfeld präsentiert, wobei das Gesamterlebnis zuvor umfassend validiert wurde.

Der Vortrag zeigt, wie dieses Verfahren erfolgreich auf Online-Shops übertragen wurde, um noch gezielter, schneller und effizienter Erkenntnisse zu gewinnen.

Sie erfahren, wie sich Fragen rund um Design, Sortiment und Preisakzeptanz mit Hilfe des virtuellen Regals beantworten lassen – und wie diese Insights genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne langwierige Marktforschungsprozesse durchlaufen zu müssen.

Anhand konkreter Beispiele demonstrieren wir das Zusammenspiel von Produktdesign, Wettbewerbsumfeld und Konsumverhalten – und wie daraus klare, umsetzbare Handlungsempfehlungen entstehen.

Zentrale Fragestellungen:

  • Wie kann ein virtuelles Regal als Alternative zu PoS-Befragungen eingesetzt werden?
  • Was sind die Vorteile der Anwendung eines virtuellen Regals im Wettbewerbsumfeld?
  • Wie lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen umsetzen?

Der Vortrag gibt einen tiefen Einblick in die Funktionsweise des virtuellen Regals und zeigt auf, wie Unternehmen dieses Tool gewinnbringend einsetzen können, um ihre Marktforschung effizient zu gestalten.

Referent: Joachim Odendahl, Research Director bei EARSandEYES

Do. 19. Juni, 11 Uhr | ONLINE
Onlinesubjektivität als Stärke - Wie qualitative Methoden neue Perspektiven eröffnen

In diesem Vortrag wird das qualitative Forschungsportfolio von EARSandEYES vorgestellt – eine wertvolle Ergänzung zur quantitativen Marktforschung. Qualitative Methoden ermöglichen tiefgehende Einblicke in die Einstellungen, Beweggründe und Bedürfnisse von Konsument:innen und liefern damit Erkenntnisse, die über reine Zahlen hinausgehen.

Erläutert wird, wie EARSandEYES qualitative Forschung nahtlos online und offline kombiniert und diese mit Künstlicher Intelligenz (KI) anreichert, um noch präzisere und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Diese Verbindung erlaubt eine tiefere Analyse von Verbrauchermeinungen und -verhalten, ohne auf langwierige und schwer zugängliche Berichte angewiesen zu sein.

Der Vortrag beleuchtet, wie qualitative Ansätze zur fundierten Entscheidungsfindung beitragen, insbesondere in Bezug auf Markenwahrnehmung, Produktakzeptanz und Konsumverhalten. Dabei wird das vielfältige Methodenspektrum vorgestellt – von Tiefeninterviews über Fokusgruppen bis hin zur KI-gestützten Analyse. Im Zentrum steht stets die Frage, wie durch qualitative Forschung marktnahe, zielgruppenorientierte Strategien entwickelt werden können.

Zentrale Fragestellungen:

  • Wie liefern qualitative Methoden tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Motive der Verbraucher:innen?
  • Welche Mehrwerte entstehen durch die Kombination qualitativer Forschung mit Künstlicher Intelligenz?
  • Wie lassen sich qualitative und quantitative Forschungsansätze effektiv miteinander verknüpfen?

Referentin: Marie-Susann Burger, Senior Research Consultant bei EARSandEYES

Do. 11. September, 11 Uhr | Online
Produktkonzepte testen – Klassische vs. DIY Marktforschung

In der Produktentwicklung ist es entscheidend, frühzeitig zu verstehen, wie potenzielle Kund:innen auf ein neues Produkt reagieren. Produktkonzepttests ermöglichen es, diese wertvollen Erkenntnisse zu gewinnen – noch bevor kostenintensive Produktionsprozesse oder Markteinführungen angestoßen werden.

Der Vortrag zeigt auf, wie sowohl klassische Marktforschungsansätze als auch Do-it-yourself-Methoden (DIY) bei der Durchführung von Konzepttests eingesetzt werden können. Dabei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Herangehensweisen systematisch beleuchtet.

Anhand von Best-Practice-Beispielen und realen Anwendungsfällen wird veranschaulicht, wie Unternehmen durch gezielten Einsatz beider Methoden fundierte Entscheidungen treffen können – auch unter hohem Zeitdruck. Im Fokus steht insbesondere das Modell der Marktforschung-on-Demand, das durch schnelle Pretests und beschleunigte Analyseprozesse einen entscheidenden Vorteil in agilen Entwicklungszyklen bietet.

Zudem wird aufgezeigt, wie sich klassische und DIY-Ansätze sinnvoll kombinieren lassen, um die Qualität der Forschungsergebnisse zu steigern und gleichzeitig Flexibilität und Effizienz zu wahren.

Zentrale Fragestellungen:

  • Welche Vor- und Nachteile bieten klassische Marktforschung und DIY-Ansätze für Produktkonzepttests?
  • Wie lassen sich Pretests auch unter Zeitdruck effizient und valide durchführen?
  • Wann ist eine Kombination aus klassischen und DIY-Methoden sinnvoll – und wie gelingt eine effektive Integration?

Referentin: Dr. Ella Jurowskaja, Client Service Director bei EARSandEYES

Do. 06. November, 11 Uhr | Online
Personalisierung durch Segmentierung – Kundengruppen verstehen und gezielt ansprechen

In diesem Vortrag steht die zentrale Bedeutung von Segmentierung in der Marktforschung im Fokus. Um ihre Marketingstrategien gezielt auszurichten und passgenaue Produkte sowie Dienstleistungen zu entwickeln, müssen Unternehmen ihre Zielgruppen präzise kennen und verstehen.

Der Vortrag zeigt auf, wie durch fundierte Marktsegmentierung relevante Zielgruppen identifiziert und wirksam angesprochen werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der bedürfnisorientierten Segmentierung (needs-based segmentation), die es Unternehmen ermöglicht, Konsumenten auf Basis ihrer konkreten Bedürfnisse zu gruppieren und dadurch maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln.

Neben der Vorstellung verschiedener Segmentierungsmethoden wird erläutert, wie Segmentierung einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil schaffen kann. Gleichzeitig werden die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung von Segmentierungsstrategien beleuchtet – etwa in der Datenerhebung, Zielgruppenvalidierung oder bei der Integration in bestehende Prozesse – und Strategien zu deren Überwindung vorgestellt.

Anhand praxisnaher Beispiele wird veranschaulicht, wie Unternehmen Segmentierungsmethoden erfolgreich einsetzen können, um effektive und zielgerichtete Marketingmaßnahmen zu gestalten.

Zentrale Fragestellungen:

  • Was versteht man unter needs-based segmentation – wann und warum sollte sie eingesetzt werden?
  • Wie unterstützt Segmentierung eine effektive Zielgruppenansprache und die Optimierung von Marketingstrategien?
  • Welche typischen Herausforderungen treten bei der Umsetzung auf, und wie lassen sich diese meistern?

Referent: Leonid Rubinstein, Senior Research Consultant bei EARSandEYES

Wir verwenden Cookies

Wir verwenden technisch notwendige Cookies für den Betrieb dieser Webseite, Cookies für (anonyme) statistische Auswertungen und Cookies für Komfort-Features oder personalisierte Inhalte um Ihr Erlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Sie können hier selbst entscheiden, welche dieser Kategorien sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen aufgrund Ihrer Einstellung einige Funktionen auf dieser Webseite nicht zur Verfügung stehen könnten.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.