Expertenwissen aus unseren Projektteams
Hier lesen Sie unsere Blogbeiträge.
QUAL360 Europe: So war es auf der virtuellen Quali-Konferenz
Auch beim Europa-Ableger des Quali-Klassentreffens QUAL360 drehte sich in diesem Jahr vieles um Corona: Die Pandemie verändert nicht nur das Konsument*innenverhalten, sondern wirkt sich auch besonders stark auf die Praxis der qualitativen Forschung aus.
So verändert geschlechtergerechte Sprache die Wahrnehmung
Frauen sind oft „mitgemeint“ – werden aber nicht unbedingt mitgedacht: Unsere aktuelle Studie zeigt, dass sich die Nutzung des generischen Maskulinums negativ auf den gedanklichen Einbezug weiblicher Personen auswirkt.
„Für die Teilnehmer*innen ein echter Aha-Moment“
Bereits zum dritten Mal laden Susanne Maisch und Juliane Berek Interessierte ein, im Online-Workshop „Digitales Design Thinking in der Praxis“ erste Hands-on-Erfahrungen mit der systematischen Ideenfindung zu sammeln. Im Kurzinterview erläutern die Innovations-Expertinnen, was die Teilnehmenden erwartet.
80 Millionen Digital-Experten?
Die Pandemie hat viele von uns zu Digital-Experten gemacht – nur funktioniert das leider nicht in allen Bereichen gleich gut. EARSandEYES Client Service Director Esther Hestermann wirft einen ganz persönlichen Blick auf das Thema Digitalisierung.
Wer alles weiß, weiß nichts: Der Weg zur schlanken Usage & Attitude
Nur, wer die grundlegenden Parameter von Markt und Konsumentenbedürfnissen genau kennt, kann den Erfolg seiner Produkte oder Dienstleistungen sicherstellen. EARSandEYES Research Consultant Sylvia Pichert erläutert, wie Sie mithilfe von schlanken Usage & Attitude-Studien direkt und effizient an die relevanten Informationen kommen.
Zusammen fast ein halbes Jahrhundert EARSandEYES
2021 beginnt bei EARSandEYES mit einem freudigen Anlass: Gleich zwei Kolleginnen feiern ihr Zwanzigjähriges! Ulrike Spanknöbel und Kirstin Skrodzki gehören damit nach der Geschäftsführung zu den Kolleginnen mit der längsten EARSandEYES-Geschichte.
Smarte qualitative Lösungen für komplexe Fragestellungen
Im letzten Beitrag hatten wir Co-Creation als methodische „Philosophie“ im frühen Stadium der Innovationsentwicklung thematisiert. Wie genau aber lassen sich Ansätze, die Konsumenten in den Entwicklungsprozess einbeziehen, auch digital gestalten?
Freud und Leid im Homeoffice: An der Arbeit liegt es nicht
Vor Corona im Allgemeinen eher die Ausnahme, stellt das Homeoffice mittlerweile für viele den Regelfall dar. Das hat nicht nur Vorteile, sondern stellt die Menschen auch vor gravierende Herausforderungen. Die wenigsten davon haben allerdings mit der Arbeit an sich zu tun.
Eine neue Weihnachts-Tradition: Teambuilding in Zeiten von Corona
Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten und so seine persönlichen Kontakte zu reduzieren, ist eine gute Sache. Was darunter allerdings ohne jeden Zweifel leidet, ist der Team-Spirit.
Storytelling: Daten ansprechend und einprägsam präsentieren
Storytelling ist mehr als nur ein weiteres Marketing-Buzzword: Die zugrundeliegende Technik leistet auch bei der Vermittlung von Marktforschungsergebnissen gute Dienste.
Essen fürs Immunsystem: Diese Lebensmittel haben den besten Ruf
Ein gesundes Immunsystem ist wichtig – in diesem Jahr gilt das für viele Menschen noch mehr als sonst. Welche Lebensmittel als besonders stärkend für die Abwehrkräfte empfunden werden, haben wir in einer bevölkerungsrepräsentativen Studie untersucht.
Wie Sie mit digitaler Co-Creation Ihren Innovationsprozess auf Touren bringen
Im ersten Teil unserer Reihe „Digitale Co-Creation“ erklärt EARSandEYES Client Service Director Juliane Berek, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um mit qualitativer Forschung an wirklich aussagekräftige Insights zu gelangen – und welche Vorteile digitale Technologien in dieser Hinsicht bieten.