
Digital Ideation: Ideengenerierung – gekommen, um zu bleiben
Wie Marketers und Marktforscher:innen auch digital zahlreiche kreative Ideen für neue Produkte entwickeln können. Der EARSandEYES remote Workshop zur Ideengenerierung lässt systemisch neue Produktideen für Unternehmen sprießen.
Die Hamburger Sängerin Judith Holofernes und ihre Band „Wir sind Helden“, besangen es bereits im Jahr 2005 in einem ihrer erfolgreichsten Songs: „Gekommen, um zu bleiben – wir gehen nicht mehr weg“. Es geht in dem Song um den Mut des Weitermachens, Neues zu entwickeln, nicht stehen bleiben.
Wir von EARSandEYES, führen seit vielen Jahren für unsere Kunden erfolgreich, strukturierte Innovations- und Ideengenerierungsworkshops durch. So verhelfen wir Unternehmen zu neuen, aussichtsreichen Produkten und/oder Dienstleistungen. Und wie es die Band „Wir sind Helden“ besingt, sind auch unsere Innovations- und Ideenworkshops „Gekommen, um zu bleiben“. Im Frühjahr 2020 haben wir sie daher digitalisiert und virtuell umgesetzt.
Die Ergebnisse des nun digitalisierten Innovations- und Ideenentwicklungsworkshops Digital Ideation sind ebenso kreativ, vielfältig und hochwertig wie zuvor unsere Workshops in Präsenz. Mit unserem strukturierten Innovationsprozess kommen die Teilnehmer:innen auch remote schnell zu starken und verbraucherzentrierten Neuproduktideen.
Innovation mit System: Der EARSandEYES InnoCircle
Der Ablauf des virtuellen Innovationsprozesses ist übereinstimmend mit den strukturierten Phasen des EARSandEYES InnoCircle: Reflection, Ideation und Evaluation. Wenn gewünscht, begleiten wir auch nach dem Workshop die Phasen von Optimization und Observation.

Die Reflection-Phase
Der erste Workshop-Stepp, der Reflexionsprozess, nimmt bei uns einen wichtigen Part ein. Das lückenlose Verständnis für den Markt, die Marke und die Konsumenten ist der Schlüssel für den weiteren Prozess der Ideenfindung.
Ein Kernteam, bestehend aus Mitgliedern des Kunden und des Instituts führt bestehende Schätze im Unternehmen zusammen, analysiert diese und bündelt sie in einem Base Camp, auf das später alle Teilnehmer des Workshops Zugriff haben. Dies sind zum Beispiel bereits existierende Studien im Unternehmen, das Füllen von eventuellen Wissenslücken durch Primärforschung oder das Expertenwissen der Teilnehmer:innen. Ebenso wichtig ist es, interdisziplinär alle relevanten Vertreter und Abteilungen, wie zum Beispiel Forschung und Entwicklung, Marketing, Vertrieb plus externe Expert:innen, wie möglicherweise Zukunftsforscher:innen, in den Prozess zu integrieren.
Die Ideation-Phase
In dieser Phase geht es um die Entwicklung tragfähiger Consumer Insights und Ideen. Die Teilnehmer:innen entwickeln Ideen, indem sie interdisziplinär und losgelöst von den ansonsten im Unternehmen vorgegebenen Strukturen zusammenarbeiten. Wir unterstützen sie dabei mit verschiedenen Kreativtechniken, die auch digital nach dem Prinzip des Design Thinking gegliedert sind. Konsumentenorientiert und iterativ werden in dieser Phase möglichst viele Ideen entwickelt. Die Frage der Qualität der Ideen wird zu einem späteren Zeitpunkt gestellt.
Die entstandenen Ideen werden visualisiert und dadurch auch fürs Auge zum Leben erweckt. „Bis zu 99 neue Produktideen als direktes Ergebnis einer Ideation-Phase haben wir schon erlebt. Womit wir uns abermals darin bestätigt sehen, wie entscheidend es ist, bereits im Vorfeld interdisziplinär alle relevanten Stakeholder zusammengeführt zu haben“, berichtet EARSandEYES Geschäftsführer Frank Lüttschwager. „Denn die Akzeptanz und das Verständnis untereinander sind nicht nur für die Ideation-Phase wichtig und zielführend, sondern auch für den weiteren Prozess“.
Die Evaluation-Phase
In der letzten Phase unseres virtuellen Digital Ideation-Workshops werden die generierten Ideen auf den Prüfstand gestellt. So kristallisieren sich schließlich bei einem IdeenScreening die erfolgversprechendsten Produkte und/oder Dienstleistungen für die Teilnehmer:innen und das Unternehmen hinsichtlich der KPIs Persönliche Relevanz, Einzigartigkeit und Glaubwürdigkeit heraus.
Digital, virtuell, remote sind die Keywords der Zukunft
Die Zukunft des virtuell-digitalen Arbeitens hat durch die weltweite Pandemie 2019 einen Innovationsschub gebracht, von dem auch weiterhin viel zu erwarten ist. Dies gilt ebenso für strukturierte Ideenfindungen und Innovationsprozesse. Wir von EARSandEYES haben darauf umgehend reagiert und die Ideengenerierung zukunftsorientiert auf digitale Füße gestellt – unsere Digital Ideation-Workshops sind gekommen, um zu bleiben!
Mehr zum EARSandEYES InnoCircle erfahren Sie in unserem Artikel:
Mit System zum Erfolg: Innovationsmanagement mit dem EARSandEYES InnoCircle als Kompass
Sowie im Beitrag:
Ideengenerierung – und dann? Neue Produktideen valide überprüfen, sicher priorisieren und in erfolgreiche Konzepte übersetzen.
Sie haben noch Fragen?
Sie interessieren sich für einen Workshop oder haben noch Fragen dazu? Dann kontaktieren sie uns gerne.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Dann lassen Sie sich die neuesten Beiträge einmal monatlich direkt und kostenlos in Ihre Mailbox senden.