Die Mehrzahl der Marktforschungsinstitute wendet heute auch implizite Messverfahren an. Denn Emotionen sind häufig unbewusst und dadurch schwer verbalisierbar, das Konsumentenfeedback gibt also nicht immer die wahren Empfindungen wieder.
Doch nicht alle Methoden bieten dem Kunden ein zufriedenstellendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wie sich dies beim sogenannten Facial Coding verhält, beschreibt EARSandEYES-Marktforschungsleiter Lasse Wolfarth in seinem Experten-Report „Facial Coding effektiv zur Werbewirkungsmessung einsetzen“.
Erhalten Sie unter anderem Antworten auf diese Fragen:
Was ist das Facial Action Coding System?
Wie setzt man Facial Coding in der Marktforschung ein?
Welche Vor- und Nachteile hat das System?
Was muss man bei der Durchführung beachten?
Lohnt sich die Werbewirkungsmessung mit Facial Coding?