Die wichtigsten Studienergebnisse zusammengefasst
Die digitale Transformation bietet viele Chancen, sorgt aber auch für Verunsicherung. Der rasante Wandel von Kommunikation, Berufsleben, privater und gesellschaftlicher Organisation ist in seiner Gesamtheit nur schwer zu erfassen.

In unserer Studie „DigitalBarometer Deutschland“ in Kooperation mit Prof. Dr. Meike Terstiege (Beratungsunternehmen @DOCMARKETEER) nähern wir uns diesem komplexen Thema mit einer regelmäßigen Befragung der Bevölkerung zu ihren Hoffnungen und Ängsten in Bezug auf die Digitalisierung.
Im aktuellen Gesamtbericht beschäftigen uns schwerpunktmäßig die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung in Deutschland. Als globaler „Stresstest“ belastet sie Wirtschaft und Gesellschaft in bisher ungekanntem Ausmaß, eröffnet aber auch neue Chancen für die Akteure, die jetzt angemessen auf die beträchtlichen Herausforderungen reagieren können.
Die kommentierten Ergebnisse erhalten Sie nach kurzer Anmeldung zu unserem Instituts-Newsletter als PDF zum Download.
detaillierter Vergleich aller sechs Befragungswellen seit 2018
Einstellungen zu Homeoffice, Markenkommunikation, Arbeits- und Berufsleben u. a.
Daten, Diagramme und weiterführende Hinweise auf zehn Seiten
Weitere Inhalte zum DigitalBarometer auf unserer Seite:
- Freud und Leid im Homeoffice: An der Arbeit liegt es nicht (12/2020)
- DigitalBarometer Deutschland: Die Zukunft der Arbeit ist digital (05/2020)
- Image der Digitalisierung wird besser – aber Frauen bleiben skeptisch (11/2019)
- Mehrheit sieht Digitalisierung als Gewinn für Arbeit und Beruf (05/2019)
- DigitalBarometer Deutschland 2018: Regierung muss bei Digitalisierung liefern (12/2018)
- Digitalisierung: Wenig Vertrauen in Wirtschaft und Politik (08/2018)