Expertenwissen aus unseren Projektteams
Hier lesen Sie unsere Blogbeiträge.
Die fünf wichtigsten Gründe, warum ein Markentracking unverzichtbar ist
Markentrackings sind teuer, langwierig und verraten einem ohnehin nichts Neues? Das ist ein weit verbreiteter, aber verhängnisvoller Irrtum. Denn wie die EARSandEYES Research Consultants Janika Feld und Lea Schurawitzki wissen, gibt es mindestens fünf gute Argumente, sich für die Durchführung eines Trackings zu entscheiden.
Bekanntheit von CBD nimmt zu – Bedenken auch
Die Bekanntheit des Cannabis-Wirkstoffs Cannabidiol (CBD) ist in den letzten zwölf Monaten stark gestiegen. Gleichzeitig scheinen viele einen therapeutischen Einsatz von CBD kritischer zu beurteilen. Ist das einstige "Wundermittel" erwachsen geworden?
Ein modularer Methodenkoffer für die Markenforschung
Moderne Markenforschung geht nur modular – zu divers die Markenlandschaft, zu individuell die Interaktion mit den Konsument*innen. Im zweiten Teil unserer Serie „Markenforschung“ erklärt EARSandEYES Client Service Director Esther Hestermann, welche Instrumente in einem gut bestückten Methodenkoffer Platz finden sollten.
„Mündige Kunden durchschauen den Opportunismus“
Ohne Haltung geht es nicht: Welchen Ansprüchen Markenkommunikation heute gerecht werden muss, wird in den letzten Monaten besonders deutlich. Im Kurzinterview erklärt der Unternehmer und Markenexperte Stephan F. Rebbe, was Konsument*innen dabei erwarten – und in welchem Zwiespalt er die Markeninhaber sieht.
Die universelle Sprache der Markenkommunikation
Markenkommunikation ist stets im Wandel, doch nie zuvor gestalteten die Konsument*innen das Bild einer Marke so aktiv mit wie heute. Hier umreißt EARSandEYES Client Service Director Esther Hestermann die Grundlagen zeitgemäßer Markenkommunikation und zeigt auf, welche Herausforderungen sich daraus für die Forschung ergeben.
„Ja, das könnte mir gefallen“
Bereits seit 2006 bietet EARSandEYES den Ausbildungsgang „Fachangestellte*r für Markt- und Sozialforschung“ an und gehört damit zu den FAMS-Ausbildungsbetrieben der ersten Stunde. Auch gegenwärtig haben wir wieder eine Auszubildende im Haus: Nachwuchs-Marktforscherin Lara Helmcke (seit 2019 im Unternehmen) berichtet hier von ihrem bisherigen Werdegang, ihren Zielen und den Besonderheiten einer Ausbildung bei EARSandEYES in außergewöhnlichen Zeiten.
Mit klarem Geist durch die Krise
Seit 2014 verhilft Marte Kamzelas Unternehmen und ihren Mitarbeiter*innen zu mehr Konzentration, Resilienz und Kreativität. Ihr Erfolgsrezept: Achtsamkeit. Wo die Grundlagen dieser Technik liegen – und was das Ganze mit der Digitalisierung zu tun hat – erklärt sie uns im Interview.
Blick für das Positive: Schönes in Zeiten von Corona
Wirtschaftliche Einbußen, Doppelbelastung von Homeoffice und Kinderbetreuung, dazu die permanente Sorge vor einer Ansteckung und die damit verbundene Isolation – die Corona-Krise verlangt uns allen in diesen Tagen einiges ab. Doch es ist nicht alles schlecht: Wir haben unser Panel gebeten, uns von den erfreulichen Erlebnissen der letzten Wochen zu berichten. Was macht Deutschland trotz Krise glücklich?
Ein gutes Regal ist auch keine Lösung
Virtuelle Verkaufsregale gibt es mittlerweile viele. Doch auch das schönste Marktforschungsinstrument ist nur so gut wie die Fragestellung, die damit beantwortet wird – weiß EARSandEYES Client Service Director Frank Zander.
Responsives Umfragen-Design: Ein moderner Standard mit Tücken
Responsives Design ist seit Jahren der Regelfall im Web. In der Online-Marktforschung kommt der adäquaten Ausgabe von Inhalten auf mobilen Geräten jedoch eine besondere Bedeutung zu, weiß EARSandEYES Head of IT David Jung. Im Video erläutert er die Vorteile, aber auch Herausforderungen bei der Umsetzung.
„Gelebte Customer Centricity dank automatisierter Marktforschung“
In ihrem englischsprachigen Webinar am 5. März demonstriert Senior Account Manager Anja Zietzschmann anhand eines internationalen OTC-Cases die Vorteile von automatisierter Marktforschung. Im Interview spricht sie über die Herausforderung der Kommunikation von Tabu-Themen und die konkreten Lösungsansätze, die Plattformen wie kvest bieten.
Insektenriegel, Functional Snacking und mehr: Die Trends der ISM 2020
Anfang Februar öffnete in Köln wieder die Leitmesse für Süßwaren und Snacks ihre Pforten für Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt. Im 50. Jahr seines Bestehens stand der Branchentreff ganz im Zeichen von Megatrends wie Nachhaltigkeit und bewusster Ernährung.