Wie Marktforschung kostengünstige und schnelle Entscheidungsgrundlagen für Gründer*innen liefert
Lösungen für eine erste Potenzialabschätzung von neuen Produkten und Dienstleistungen.
Lösungen für eine erste Potenzialabschätzung von neuen Produkten und Dienstleistungen.
Wie auch kurzfristig mit einem zusätzlichen qualitativen Ansatz quantitatives Pretesting auf ein neues Niveau gehoben werden kann.
Wie Marketers und Marktforscher*innen auch digital zahlreiche kreative Ideen für neue Produkte entwickeln können. Der EARSandEYES remote Workshop zur Ideengenerierung lässt systemisch neue Produktideen für Unternehmen sprießen.
Grundlagenforschung ist unerlässlich. Ihr volles Potenzial entfaltet sie jedoch erst mit einer konkreten Zielsetzung. Klingt abstrakt? Das lässt sich ändern! Hier zeigt Client Service Director Esther Hestermann drei konkrete U&A-Applikationen für Ihre Markenentwicklung auf.
Nur, wer die grundlegenden Parameter von Markt und Konsumentenbedürfnissen genau kennt, kann den Erfolg seiner Produkte oder Dienstleistungen sicherstellen. EARSandEYES Research Consultant Sylvia Pichert erläutert, wie Sie mithilfe von schlanken Usage & Attitude-Studien direkt und effizient an die relevanten Informationen kommen.
Im ersten Teil unserer Reihe „Digitale Co-Creation“ erklärt EARSandEYES Client Service Director Juliane Berek, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um mit qualitativer Forschung an wirklich aussagekräftige Insights zu gelangen – und welche Vorteile digitale Technologien in dieser Hinsicht bieten.
Markentrackings sind teuer, langwierig und verraten einem ohnehin nichts Neues? Das ist ein weit verbreiteter, aber verhängnisvoller Irrtum. Denn wie die EARSandEYES Research Consultants Janika Feld und Lea Schurawitzki wissen, gibt es mindestens fünf gute Argumente, sich für die Durchführung eines Trackings zu entscheiden.
Virtuelle Verkaufsregale gibt es mittlerweile viele. Doch auch das schönste Marktforschungsinstrument ist nur so gut wie die Fragestellung, die damit beantwortet wird – weiß EARSandEYES Client Service Director Frank Zander.
Sie haben bis zur Identifizierung vielversprechender Produktideen schon viel Zeit, Herzblut und Geld investiert? Dann ist der nächste Schritt für eine erfolgreiche Weiterentwicklung Ihrer Ideen die Umsetzung in ein gelungenes Konzept. Wie das am besten gelingt, beschreibt Research Consultant Sandra Bache.
Qualitative Forschung eröffnet Werbetreibenden zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kreation lange vor Kampagnenstart zielgerichtet auf die Empfänger zuzuschneiden. Doch klassische Ansätze sind oft langwierig und verhältnismäßig unflexibel. Digitale Ad-hoc-Communitys bieten hier eine vielversprechende Alternative, weiß Juliane Berek, Client Service Director bei EARSandEYES.